COMPOSITION EN LANGUE ALLEMANDE – session 2015

CONCOURS GÉNÉRAL DES LYCÉES – SESSION DE 2015
(Classes de terminale ES, L et S)

Durée: 5 heures

L’usage de tout dictionnaire est interdit

Romeo kam nur bis Bad Boltenhagen

Nach fast zwanzig Jahren kehrt Katia nach Bad Boltenhagen zurück.

Bad Boltenhagen lag an der Ostsee. Zu DDR-Zeiten hatte sich von der Boltenhagenbucht aus manch tapferer Schwimmer gen Westen nach Travemünde aufgemacht. Die meisten waren von der Grenzbrigade der Volksmarine erwischt worden. Einige waren ertrunken. Wenige hatten es geschafft.

Bad Boltenhagen war kein guter Ort gewesen. Aber das hatte sie damals nicht gewusst.

Für sie war alles schön gewesen – seit es Leo gab. (…)

Kennen gelernt hatte sie ihn Ende November 1989, als sie zum ersten Mal an die Grenze gefahren war, nach Ratzeburg, um die Menschen zu sehen, die mit ihren seltsamen Autos ins Land strömten. Noch schenkten weinende Wessis –„Wahnsinn!“- den Ankömmlingen Geld oder Bananen, später würden sich die Ratzeburger darüber beklagen, dass die Ossis ihnen die Geschäfte leer kauften.

Er stand neben ihr, in einem verschlissenen Bundeswehrparka, er weinte nicht, und er lachte auch nicht. Und schließlich sprach sie ihn an. Immerhin war sie Journalistin. Und sie gehörte zu den wenigen westdeutschen Kollegen, die sich wirklich für das interessierten, was da aus dem Osten auf den Westen zurollte. Nicht nur für die Tränen, die Trabis und die Bananen. Sondern für – die Geschichten dahinter (…).

Wann sie sich in ihn verguckt hatte, wusste sie nicht mehr genau, es hatte jedenfalls nicht lange gedauert. Leo Matern war groß, schlank, hatte lange blonde Haare, keinen Bart, rauchte Kette wie sie und war jedes Mal kindisch begeistert, wenn sie eine Flasche schottischen Whisky mitbrachte. Und er erzählte am Stück.

Von der Hoffnung auf eine bessere Welt. Von der Chance, jetzt endlich den demokratischen Sozialismus aufbauen zu können. Von der Dekadenz des Westens, mit der er sich verblüffend gut auskannte. Und was sie sonst noch so erzählten, die Leute damals, die auf eine friedliche Revolution in der DDR hofften. Leo nannte sich Bürgerrechtler und Friedenskämpfer. Wieso hätte sie daran zweifeln sollen?

Sie schrieb alles auf, schrieb Reportagen über einen Molkereibetrieb, der die Konkurrenz aus dem Westen nicht überlebte, über die Begegnung zwischen Alteigentümern und Neubesitzern, brachte sogar eine Geschichte über die Emanzipation der Frauen in der DDR ins Blatt, die Leo irritierenderweise „unsere Muttis“ nannte.

Und dann kam der Clou: Bürgerrechtler hatten eine Wochenzeitung1 gegründet, Leo war natürlich dabei, mit glühenden Augen, weil man jetzt endlich selbst „die Wahrheit“ schreiben konnte, was man, glaubte er, nicht den Wessis überlassen konnte. (…)

Wann sie gemerkt hatte, wer Leo wirklich war?

Gar nicht. Sie hatte nichts gemerkt. Nichts. (…)

Sie hatte damals nicht sofort begriffen, was es hieß, als man in der Zeitung tuschelte: „Werner2 hat seine Akte“. Damals gab es einen Überfluss an Dokumenten und „Vorgängen“, mit denen man sich in diesem Land herumschlagen musste, das nun nicht mehr DDR, aber auch noch nicht richtig Deutschland war. Welche Akte also?

Werner war in Berlin gewesen. In der Gauck-Behörde. Hatte sich zeigen lassen, wo man seine „Akte“ gefunden hatte: im Keller von Haus 8, in dem alles stand, was das MfS nicht mehr durch die Reißwölfe hatte jagen können. (…)

Ein paar Wochen später, der heiße August war auf seinem Höhepunkt, erzählte ihr Werner dann doch, was und wen er in seiner Akte gefunden hatte. Leo Matern, Deckname Caruso, hatte ihn und seine Freunde jahrelang ausspioniert. Für die Stasi.

Sie glaubte es nicht. Sie verstand es nicht. Sie wollte ihn fragen, es von ihm selbst hören, und wunderte sich, warum sie zögerte. (…)

Der Abschied von Leo fiel ihr nicht weiter schwer. (…)

Und deshalb willigte sie ein, als er einen letzten Besuch in Bad Boltenhagen vorschlug. (…)

Sie wusste noch, dass sie nach dem Essen Wodka getrunken hatten, guten, polnischen, eine ganze Flasche Wyborowa, auf der Terrasse des Hotels, an diesem warmen Augustabend. Und dann hatte er ihr alles erzählt. (…) Dass er für die Stasi gearbeitet hatte – endlich fragte sie danach –, ja, schon, doch, aber nur, „um meine Freunde zu schützen, verstehst du?“.

Sie verstand. (…) Wer von beiden spät abends auf die Idee kam, nochmals in die Ostsee zu steigen, um sich „abzukühlen“ – sie wusste es nicht mehr.

Sie war zuerst im Wasser. Er planschte am Ufer herum, sie lockte ihn. Schmiegte sich an ihn, nahm ihn auf die Arme, wie leicht er war. Und ging langsam vor, hinein ins Meer. Er gab ihr nasse Küsse, lehnte sich selig zurück und wehrte sich auch nicht, als sie ihn auf den Rücken legte und in den Rettungsschwimmergriff nahm. Im Mondlicht zog sie ihn hinter sich her, hinaus, ins Tiefe.

Irgendwann merkte er, wie weit sie hinausgeraten waren, begann zu strampeln und zu prusten, protestierte, wollte zurück. Und dann ließ sie ihn los.

Er war zu betrunken gewesen, um nach ihr zu greifen. „Es ist nicht weit von hier nach Travemünde“, hörte sie sich rufen, schon ein ganzes Stück von ihm entfernt. „Niemand wird auf dich schießen. Du kannst es schaffen.“

Vielleicht. Wenn er hätte schwimmen können.

Das war der letzte Beweis. In der DDR konnte jeder schwimmen, der seine Freiheit suchte. Sie ließ ihn trampeln und schreien und schwamm ans Ufer zurück. Gut möglich, dass er sich in diesem Moment den Schießbefehl zurückwünschte.

Anne Chaplet
In: Mordsweihnachten (Hg. Jan Costin Wagner, Rowohlt 2010)

1 Es geht um eine ostdeutsche Zeitung, in der auch Katia arbeitet.
2 Werner ist ein ostdeutscher Mitarbeiter der Wochenzeitung.

A. Questions: Les candidats veilleront à répondre à toutes les questions en respectant le nombre de mots indiqué.

Beziehen Sie bei jeder Antwort auch die Analyse der Stilmittel mit ein.

1. Stellen Sie die Figurenkonstellation vor. (ca. 200 Wörter)

2. Aus welchen Perspektiven und wie wird die Wende in diesem Text dargestellt? (ca. 250 Wörter)

3. Mit welchen Mitteln wird Spannung in dieser Erzählung erzeugt? (ca. 150 Wörter)

4. Wie ist das Ende dieser Geschichte zu interpretieren? (ca. 200 Wörter)

B. Version

Traduisez le texte depuis « Der Abschied von Leo fiel ihr nicht weiter schwer. » jusqu’à « Wenn er hätte schwimmen können ».


Espace Membre

Pour les Lauréats déjà adhérents

Se Connecter

Pour les nouveaux Lauréats

Création de compte

Introduction

Bienvenue! Bienvenue sur le site consacré au Concours général des lycées et des métiers, réalisé par l'Association qui en regroupe les lauréats. Vous trouverez dans les pages suivantes des informations sur le Concours général et sur notre Association. Si vous avez des remarques à faire, des suggestions à proposer, merci de les envoyer à notre adresse secretariat [arobase] concoursgeneral.org. Si vous êtes lauréat du Concours général, ne manquez pas de consulter les pages consacrées à l'Association. N'oubliez pas que celle-ci vous rendra des services d'autant meilleurs que vous serez plus nombreux à y adhérer fidèlement. Et n'hésitez pas, surtout si vous êtes au loin, à utiliser le service Nouvelles des Confrères que nous espérons rendre vivant grâce à ce site.

Recherche

Nouveau site internet

Ce nouveau site de l’Association des Lauréats du Concours Général remplace l’ancien site qui, mis en ligne il y a vingt ans et bien que constamment amélioré, n’était plus adapté à la diversité des terminaux modernes. Toutes les pages de l’ancien site ont été transférées sur le nouveau et les requêtes vers ces pages sont automatiquement redirigées. Si malgré tout vous constatez une erreur ou anomalie de fonctionnement, veuillez la signaler à webmaster [arobase] concoursgeneral.org